Abstinent bleiben geht nicht

1010-error.png
Bisher ist Kaufsucht nicht als eigenständige Krankheit klassifiziert. Tatsächlich tritt sie oft in Kombination mit anderen seeliscen Probleme auf, etwa - wie bei Mustermann - Depressionen. Speziell qualifizierte Therapeuten und Behandlungsplätze sind daher rar. In der Verhaltenstherapie in Erlangen analysieren Betroffene ihre Kaufattacken: Was will ich kompensieren? Einsamkeit? Langeweile? Welche Gefühle ruft Einkaufen bei mir hervor? "Die Patienten entwickeln Strategien, anders auf Situationen wie depressive Phasen zu reagieren", erläutert Astrid Müller. "Außerdem müssen sie lernen, kompetent und verantwortlich mit Geld umzugehen", ergänzt Gerhard Raab.
Nach der Behandlung abstinent zu bleiben ist schwierig. Das wissen auch die Experten. Eine Spielhalle kann man meiden, aber jeder muss sich etwas zu essen oder zum Anziehen kaufen. Müller rät den Betroffenen deshalb, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. Wer ein Angebot in seiner Nähe sucht, erhält Informationen bei Selbsthilfe - Kontaktstellen (www.nakos.de) oder im Gesundheitsamt. Max Mustermann hat in Herford eine eigene Gruppe gegründet. Das Warten auf einen Therapieplatz wollte er nicht alleine überbrücken.
Von all den Dingen, die er bestellt hat, besitzt Mustermann nicht mehr viele: "Das meiste davon habe ich ja gar nicht gebraucht." Die Sucht war durch den Akt des Kaufens bereits befriedigt, die Pakete, die der Postbote Tage später lieferte, interessierten schon nicht mehr: "Kaufen war wie ein Rausch. Es löste in mir ein unglaubliches Glücksgefühl aus - und danach fiel ich in ein tiefes Loch. Was mich herausholte? Einkaufen."
Heute braucht Max Mustermann diesen Rausch nicht mehr. Wegen der Depressionen macht er eine Therapie. Er hat eine neue Arbeitsstelle und Freunde,die ihn beim Einkauf begleiten, wenn er mal eine neue Jeans braucht.
 
 
Dieser Artikel erschien in der Juliausgabe zum 01. Juli 2011 in der Apotheken-Umschau, und durfte mit freundlicher Genehmigung des Wort & Bild Verlages veröffentlicht werden. (Autorin: Julia Rotherbl)